- Gebräuche
- Gebräuche [gə'brɔıçə]pl âdetler pl;Sitten und \Gebräuche gelenek ve görenekler, örf ve âdetler
Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.
Gebräuche — Ge·bräu·che die; Pl, geschr veraltend ≈ Bräuche, Sitten <die Sitten und Gebräuche eines Volkes> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gebräuche — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = Nutzen) (auch Usus, v. lat. uti = gebrauchen) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen werden nicht „Brauch“ genannt.… … Deutsch Wikipedia
Tegernseer Gebräuche — Die Tegernseer Gebräuche mit der offiziellen Bezeichnung Gebräuche im inländischen Handel mit Rundholz, Schnittholz, Holzwerkstoffen und anderen Holzhalbwaren sind die einzigen kodifizierten, also schriftlich niedergelegten Handelsusancen. Sie… … Deutsch Wikipedia
Sagen und Gebräuche aus Unterwalden — Zu Beginn des 20. Jh. sammelte der Anwalt Dr. jur. Franz Niderberger (* 1876, † 1931) Sagen und Gebräuche aus den beiden Kantonen Obwalden und Nidwalden. Neben einigen Gewährspersonen benützte er vorwiegend Sagensammlungen, welche entweder… … Deutsch Wikipedia
Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA) — Uniform Customs and Practice for Documentary Credits; Regelwerk für die Eröffnung und Abwicklung von Dokumentenakkreditiven (⇡ Akkreditiv), das unter der Federführung der Internationalen Handelskammer Paris (⇡ ICC) entwickelt worden ist. Die ERA… … Lexikon der Economics
HLKO — Die Haager Landkriegsordnung ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs”, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz… … Deutsch Wikipedia
Haager Landkriegsordnung — Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs”, das 1907 im Rahmen der… … Deutsch Wikipedia
Gebrauch, der — Der Gebrauch, des es, plur. die bräuche, von dem folgenden Zeitworte gebrauchen. 1) Die Anwendung einer Sache zu seinen Bedürfnissen; ohne Plural. Ich hebe es zum künftigen Gebrauche auf. Das Geld können sie zu ihrem freyen Gebrauche anwenden,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Humanitäres Völkerrecht — ist im modernen Sprachgebrauch, der die Bezeichnung Kriegsvölkerrecht verdrängt hat, die zusammenfassende Bezeichnung für das Kriegsführungsrecht. Es umfasst damit alle Bestimmungen des Völkerrechts, die im Fall eines Krieges oder eines anderen… … Deutsch Wikipedia
Gebrauch — Benutzung; Inanspruchnahme; Nutzung; Indienstnahme; Verwendung; Anwendung; Ergreifung (von Maßnahmen); Einsatz * * * Ge|brauch [gə brau̮x], der; [e]s, Gebräuche [gə brɔy̮çə]: 1. <ohne Plural> das Gebrauchen: vo … Universal-Lexikon
Anton von Störck — Anton Freiherr von Störck (* 21. Februar 1731 in Saulgau; † 11. Februar 1803 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Hochschullehrer. Er war Leibarzt der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. Anton Freiherr von Störck … Deutsch Wikipedia